Unsere Geschichte

Auf dieser Seite findet ihr Ausschnitte der „30 Jahre trekdinner“ BroschĂŒre die es seit dem JubilĂ€ums-trekdinner im November 2024 fĂŒr Besucher:innen des trekdinners in limitierter Print-Auflage gibt.

1. Einleitung

2. Die Stammtisch-Lokale

3. Die GrĂŒndung und ersten Jahre

3.1 Bernd Felsberger ĂŒber das trekdinner

3.2 Bernd Felsberger ĂŒber die Produktion der GTIs

3.3. Bernd Felsberger ĂŒber SpezialaktivitĂ€ten des trekdinners

4. Das Grazer Trek Info (GTI)

4.1 Max Werschitz ĂŒber die Geschichte des GTI

4.2 Das GTI in Zahlen

5. Das trekdinner online

5.1 Allgemeines

5.2 Heiko Schwarz ĂŒber seine erste Website (mit Infos ĂŒber das trekdinner)

6. Wir trauern um 



Poster fĂŒr die 30-Jahre-Feier des trekdinner GRAZ
Max Werschitz im November 2024 ĂŒber das trekdinner Graz : Warum heißt es so, und was ist es eigentlich?

GegrĂŒndet wurde das trekdinner Graz von Bernd Felsberger, mit organisatorischer Hilfe von u.a. Irmgard Bretschneider-Hagenhofer und Heiko Schwarz – mehr dazu in Kapitel 3. Das erste trekdinner fand am 15. November 1994 statt.

Der leider 2009 verstorbene SozialpĂ€dagoge, Musiker und „trekdinner-Papa“ Bernd war ab den frĂŒhen 1990ern recht viel im deutsch(sprachig)en Star Trek Fandom unterwegs und schnappte vermutlich dort den Begriff „Trekdinner“ auf. Dieser wurde von unseren Nachbarn geprĂ€gt, und nicht wie man glauben könnte in den USA, der Heimat von Star Trek. Er beschreibt laut dem Star Trek Wiki Memory Alpha „regionale Fantreffen in vielen StĂ€dten Deutschlands“ – aber diese Fans waren sich alle recht bald einig dass man ĂŒber den Tellerrand von Kirk & Co drĂŒberschauen muss. 

Und voilĂ : Trekdinner wurden zu Treffen fĂŒr Science Fiction Fans im Allgemeinen. In Graz war das nicht anders. Die aktuelle Selbstdefinition des trekdinner Graz ist mit „ein Stammtisch fĂŒr alle Geeks und Nerds“ sogar noch breiter und deckt thematisch grob gesagt und brav alphabetisch geordnet alles rund um Anime, Brettspiele, Comics, Fantasy, Filme & Serien, Gaming, Graphic Novels, LARP, Manga, MMOs, RPGs, Science Fiction, Steampunk und Tabletop ab.

Dass sich so etwas wie das trekdinner Graz 30 Jahre lang „hĂ€lt“ ist keine SelbstverstĂ€ndlichkeit. Entsprechend faszinierend ist dessen unorganisierte Organisiertheit. Das trekdinner ist kein Club, es gibt keine offiziellen Mitglieder, kein Budget, keine festgelegten ZustĂ€ndigkeiten. Trotzdem findet sich seit 1994 immer jemand der sich um Notwendiges kĂŒmmert. Termine organisieren, Lokale reservieren, Wohnungen fĂŒr Videoabende zur VerfĂŒgung stellen. Website programmieren, Mails ausschicken, Social Media betreuen. Fotos machen, Zeitschrift layoutieren, Bierdeckel designen. Und vieles mehr.

Die Besucherinnen und Besucher wechseln, Leute kommen und gehen. Manche sind seit Anfang mit dabei, manche erst seit kurzem. Es gibt trekdinner bei denen fĂŒnf Leute am Tisch sitzen, es gibt welche mit dreissig. Aber es gibt eben immer einen Tisch an dem man mit der passenden Gesellschaft sitzen kann. Monat fĂŒr Monat, Jahr fĂŒr Jahr, von 1994 bis 2024 „and beyond“, wie man es wohl Star Trek-mĂ€ĂŸig sagen wĂŒrde.

Ich bin jedenfalls dankbar und glĂŒcklich, seit Sommer 1995 ein Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Und deswegen hat es mir eine Riesenfreude gemacht, die „30 Jahre trekdinner“-BroschĂŒre zu gestalten – einen kleinen Ausschnitt davon findet ihr hier online. Ich hoffe ihr habt so wie ich Spaß dabei ein wenig in Nostalgie zu schwelgen, und ich wĂŒnsche uns allen mindestens 30 weitere Jahre einen Tisch an dem wir gemeinsam sitzen können. 

P.S.: Wer abgesehen vom trekdinner weitere nerdige Stammtische, Vereine u.v.m. in Graz sucht wird auf meiner Vernetzungswebsite www.nerdkulturgraz.at fĂŒndig 🙂


< ZurĂŒck zum Anfang


Das trekdinner Graz bei der JubilÀumsfeier am 8.11.2024 im Brandhof

15.11.1994 & 18.1.1995:
BORSALINO (Sackstraße 27)

15.2.1995:
ZUM KLEINEN ELEFANT (NĂ€he Franziskanerplatz)

Ab 15.3.1995:
KREBSENKELLER (Sackstraße 12)

Ab 16.1.1997:
TAVERNE (Sporgasse 38)

Ab Ende 1999:
KANGAROO (Jakoministraße 28)

Ab 7.6.2006 (die „große Suche“):
7.6. und 12.7.: GRABA 42; 9.8. und 13.9.: TICK-TACK; 11.10.: GÖSSER BRÄU; 8.11.: GOLDENES DACHL

Ab 6.12.2006:
BRANDHOF (Gleisdorfergasse 10)


< ZurĂŒck zum Anfang


Das trekdinner Graz am 13.12.1995 im Krebsenkeller
Der folgende Text ist eine gekĂŒrzte Version des in einem GTI von 1997 erschienenen „Die Geschichte des Grazer Trek Dinners – eine persönliche RĂŒckblende“ Artikels von Bernd Felsberger. Wo gekĂŒrzt wurde ist dies durch „(…)“ gekennzeichnet.

Auf den nĂ€chsten Seiten möchte ich nochmals die Geschichte erzĂ€hlen, wie alles begann und wie das Trek Dinner zu dem wurde, was es heute ist. Die Geschichte des Trek Dinners ist auch meine Geschichte als organisierter Trekker. Im Winter 1993/94 kaufte ich von Ralph Sanders die Neubearbeitung seines Buches „Das Star Trek Universum“. Auf den letzten Seiten waren Adressen von Fanclubs in Deutschland angefĂŒhrt, unter anderem vom SFC (Star Fleet Command), der ca. nach 1 œ Jahrzehnten seine Pforten schloß. Ich erhielt aber eine Liste mit anderen deutschen Fanclubs, z.B. dem STAR TREK FORUM oder vom STCE (Star Trek Central Europe). Ich entschloß mich bei beiden Clubs Mitglied zu werden. Außerdem fand ich noch eine Adresse vom STOFC (Star Trek – The Official Fanclub) in Aurora, USA und wurde auch dort Mitglied. Ich war vom richtigen Trekkie Fieber gepackt worden!

Im FrĂŒhjahr 1994 entschloß ich mich auch andere Fans zu suchen um mit ihnen mein Hobby zu teilen. Ich gab Anzeigen in verschiedensten Zeitungen auf (Fundgrube, Bazar, Kleine Zeitung, Graz Aktiv, Die ganze Woche). (…) Es meldeten sich nicht besonders viele Leute. Darunter war Jutta Reitbauer und wir trafen uns an einem schönen sonnigen Tag in der Grazer Innenstadt und schmiedeten PlĂ€ne, wie wir das Trek Dinner organisieren könnten. Jutta hatte bis zu diesem Zeitpunkt durch ihre RomulaneraktivitĂ€ten viele Bekannte in Deutschland, was mir aber erst spĂ€ter bewußt geworden ist. Ich erinnere mich, daß sie mich immer sehr seltsam von der Seite ansah, so nach dem Motto um zu sehen, ob ich das mit dem Trekker ernst meine. Naja, so Ă€hnlich halt. Es war auf jeden Fall auch ein aufregender Tag fĂŒr mich: Der erste Grazer Trekkie fĂŒr mich (der noch dazu aus KĂ€rnten war, ha ha, tja Sachen gibt‘s!) Es verging relativ viel Zeit und nichts passierte. Ich gab weiter Anzeigen auf. Wir beschlossen mit dem Trek Dinner im Herbst zu beginnen, da bald Sommerferien sein wĂŒrden und Jutta in KĂ€rnten ĂŒber den Sommer jobben wĂŒrde. Inzwischen hatte ich einige Berichte ĂŒber deutsche Trek Dinner gelesen und war schon sehr gespannt auf den Herbst. Ich meldete mich zu meiner ersten Convention in Deutschland an und fuhr vom 8.-11. September 1994 auf die Star Dream I nach Mannheim. (…)

Ich war also voll motiviert und erlitt  einen ersten RĂŒckschlag in Bezug unseres Grazer TD‘s: Im September 1994 war es Jutta nicht mehr möglich sich bei den Vorbereitungen fĂŒr das erste Meeting zu beteiligen. Durch sie lernte ich Irmi Hagenhofer kennen. Sie war sehr aufgeschlossen und bereit mitzuarbeiten. Auch wir trafen uns eines schönen Tages, diesmal beim Sorger in der Sporgasse und ich erinnere mich noch, daß ich so hungrig war, einen Salat verdrĂŒckte und mir etwas komisch vorkam, weil Irmi mir beim Essen zusah und meine Aufforderungen ablehnte, auch was zu essen (natĂŒrlich damit ich mir nicht zu beobachtet vorkomme! grins). Sie erzĂ€hlte mir, daß sie beim ASTAF, dem 2. Österreichischen Fanclub dabei ist und Leute kennt die beim GALACTIC FRIENDSHIP (GF) dabei wĂ€ren. Wir organisierten einen Termin fĂŒr Mitte Oktober, doch leider konnte ich durch meinen Job nicht und mußte kurzfristig absagen.

So geschah es, daß sich gerade zu dieser Zeit einige GF‘ler aus Wien auf den Weg machten sich im Grazer „Außenposten“ umzusehen und trafen sich mit Irmi, Henriette Zirl, Alice Prutsch und Nadja Kothbauer. Durch diesen Besuch wurde dieses Treffen nicht zum ersten TD. Ich setzte den 15. November 1994 als ersten offiziellen Grazer Trek Dinner Termin fest und schrieb nochmals alle Leute, die sich durch die Zeitung gemeldet haben an, Irmi kontaktierte „ihre“ MĂ€dchen, Heiko Schwarz gab den Termin ĂŒber das Internet weiter und so trafen sich im Borsalino, einem Cafe in der Sackstraße ganze 15 Trekkies! FĂŒr mich war das ein großer Erfolg und ein Zeichen, daß meine BemĂŒhungen nicht umsonst gewesen waren. Ich brachte damals eine Ansammlung von Kopien mit Infomaterial aus allen Zeitschriften, Conberichten, Merchandising Adressen, Ausschnitten aus der TREK WORLD, STARLOG, etc. – alles was fĂŒr die Leute interessant war. Dieses Info (genau hieß es: „Grazer Trek Dinner Infoblatt“ Nr. 1-5) war der VorgĂ€nger des GTI, damals noch im DINA4 Format und mit nicht einheitlichem Cover. Es sollten ganze 4 Ausgaben folgen. (Es gab also insgesamt 5 Ausgaben, bevor das GTI aus der Taufe gehoben wurde!)

Ich organisierte Adressenliste, Trek Dinner Termine, Termine fĂŒr Videoabende, und so gingen wir in unser erstes Trek Dinner Jahr. (…) Am Anfang waren wir auf der Suche nach dem richtigen Trek Dinner Lokal. Da der Zustrom grĂ¶ĂŸer war, als das Borsalino fassen konnte suchten wir weiter. Nach der Star Trek Nacht im Annenhofkino, wo FlugblĂ€tter von mir die Runde machten, kamen noch mehr neue Leute. Letztendlich fanden wir den Krebsenkeller, der zentral lag und groß genug fĂŒr uns war. Bis auf die Bedienung konnten wir uns auch noch nie richtig beschweren.

Dieses Jahr war geprĂ€gt von vielen VerĂ€nderungen. Leute kamen und gingen. (…) Alice verließ das Trek Dinner (was mir sehr leid tat) und auch Johannes Kaiser, der nach KĂ€rnten zurĂŒckging. Damit wurde es auch zum Problem, wo wir weiterhin unsere Videoabende verbringen sollten. FĂŒr diejenigen, die seit Beginn dabei waren, erinnern sich sicher, daß wir stĂ€ndig noch gegen Mitternacht einen Chinesen besuchten und schlemmerten. Wir besuchten auch zusammen den Roland Emmerich Film Stargate.

Ich machte 1-2 Umfragen, um herauszufinden, was denn die Grazer Trekkies denn so mögen, was sie interessiert und bei wievielen Clubs sie dabeiwĂ€ren etc. Da ich zu der Zeit fast 50 Leute anschreiben mußte, was mir viel Geld kostete und sich die Beteiligung meistens auf ein FĂŒnftel beschrĂ€nkte, ĂŒberlegte ich mir, ab Herbst etwas Neues zu machen und ein Abo fĂŒr die Zeitung ins Leben zu rufen, welches auch bezahlt werden sollte von den Trekkies. (…) Das GTI etablierte sich immer mehr und fand gleich am Anfang 25 Abonnenten, von den ganzen 47 Leuten die sich in der Adressenliste eintrugen. (…)

Im Herbst 1995 war Elmar Fuchs, alias ‚Eloah‘, mit seiner ersten CD fertig und wir prĂ€sentierten am 24 JĂ€nner live in der Neuen Theke (Keesgasse 3) seine CD! Nach den Weihnachtsferien ging es gleich wieder weiter im Trekkie-leben und die neuen Termine fĂŒr 1996 wurden ausgegeben. (…) Vor dem Sommer machte ich ein Gewinnspiel mit einigen netten Preisen. Aufgabe war es, ein neues GTI Cover zu zeichnen, oder zu gestalten. (…)

Das zweite Trek Dinner Jahr brachte wieder einige VerĂ€nderungen mit sich, aber eines wurde klar: Die Grazer Trekkies waren ein StĂŒck mehr zusammengewachsen! Das merkte ich sehr stark, weil es doch vermehrt gemeinsame Aktionen außerhalb der Trek Dinner Dates gab. In diesem Jahr verhalf uns Stefan Brandes und Gernot Gölles öfters zu tollen Videoabenden. Leider kamen unsere Oststeirer kaum mehr (Hallo Thomas und Martin!), Nadja verweilte stĂ€ndig in Israel um den Friedensprozeß zu beschleunigen, Elmar arbeitete an seiner Musikkarriere (
).

Nach der Star Trek Nacht und First Contact Premiere wurde fĂŒr mich wieder einmal offensichtlich, daß es viel mehr Fans in Graz gibt, als vermutet. Auch wenn die Flugblattaktionen scheinbar nicht so erfolgreich sind, ist ein steigender allgemeiner Bekanntheitsgrad sicher von Vorteil. Sehr aufschlußreich war auch der Besuch in Wien, beim Galactic Friendship. Die Struktur ist sehr verschieden zu unserem TD und auch zu dem TD, welches ich in Stuttgart gesehen habe. (…)

Die Mitarbeit am GTI wurde auch immer intensiver von Max Werschitz, Stefan Weber, Erich Tauschmann und natĂŒrlich von Henriette Zirl. Ich bedankte mich dafĂŒr damit, daß ihre Stimmen auf dem letzten Track meiner CD „Welcome to my Universe“ zu hören sind.

Aus der Unzufriedenheit der Trekkies ĂŒber den Krebsenkeller, bislang das am lĂ€ngsten besuchte Lokal von uns, entschieden wir uns ein neues zu suchen. Max („Brent“), Stefan Weber, Melissa und ich gingen auf die Suche nach einer neuen LokalitĂ€t. Ich könnte es ja so beschreiben (Adventzeit und so) als die Herbergssuche der Grazer Trekkies!

Zu Jahreswende war die Zahl der GTI-Abonennten auf 28 gestiegen und einige meiner deutschen Trekkie-Brieffreunde zeigten auch großes Interesse am GTI.

FĂŒr mich war dieses 2. Jahr sehr hektisch und arbeitsreich. Ich merkte, daß ich keine Zeit mehr hatte, mir Trek Dinner Organisation, komplette GTI Herstellung und Videoabendorganisation, etc. anzutun.  (…)

Dann hatte ich im FrĂŒhjahr einige von Euch interviewt und im Herbst Elmar Fuchs gebeten eine Radiosendung (mp3) fĂŒr RADIO HELSINKI daraus zu machen. So konnten wir an einem Sonntagabend im Oktober 1996 eine halbe Stunde den netten AusfĂŒhrungen einiger von Euch lauschen. (…)

Die Weihnachtsfeier bei Gernot Gölles war, wie schon das Grillfest im Sommer, eines der schönsten und angenehmsten Unternehmen, welches wir in diesem Jahr durchnahmen. (…) Nochmal vielen Dank an Gernots Eltern fĂŒr diesen schönen kulinarischen Abend.

FĂŒr mich begann am Ende des Jahres die Suche nach eventuellen Nachfolgern fĂŒr das GTI. Ich fand diese in Stefan Weber (Chefredaktion), Max Werschitz (Layout, Gestaltung), Henriette Zirl (Kopie und Versand, zusammen mit Irmi Hagenhofer und Stefan Weber). Die Rubriken werden jedenfalls weiterbestehen: TD-Activity (Erich/Retterl), Intro, News (Stefan W.), Musik, evtl. Redaktionsinternes oder Leserbriefe (Bernd) und RĂ€tsel (Irmi). (…) Die weiteren Termine werden auf den letzten Seiten jeder GTI Ausgabe komplett abgedruckt. Bei den GTI Ausgaben 3.14 und 3.15 arbeiteten bereits stark Stefan Weber und Max Werschitz mit und ein reibungsloser Übergang erscheint möglich. (…)

Ich bin jetzt am Ende angelangt und wĂŒnsche uns allen noch fĂŒr die nĂ€chsten Jahre tolle Trek Dinner und Videoabende, und daß ich noch viele interessante Trekkies in Graz kennenlerne! Ich hoffe, ihr hattet Spaß und Interesse an meiner persönlichen RĂŒckblende und Ihr habt Euch nicht zu sehr gelangweilt (grins!). (…) 


< ZurĂŒck zum Anfang


Ein Scan des „Die Geschichte des Grazer Trek Dinners“ Artikels von Bernd Felsbergeraus einem der GTIs im Jahr 1997 – zu sehen ist Bernd beim ‚Zusammenbauen‘ des Hefts...

Ich sammelte die BeitrĂ€ge der Trekkies, suchte Artikel die mir interessant genug erschienen und kopierte sie ins DINA5 Format. Von Heiko bekam ich diese Displayframes + Überschriften und Covers. Dann fertigte ich eine Kopiervorlage, indem ich alle Artikel in Reihenfolge in ein Master-GTI klebte, gab die Fotos dazu und so weiter. FĂŒr jede Seite mußte ich einen eigenen Überschriftenframe einkleben und verbrauchte fĂŒr die Vorlage schon da immer eine Tube UHU. Keine Rede von Fotos scannen, Texte besonders genau layouten, etc.

Dann ging es ab zum Kopierer und da stand ich dann ca. 3-4 Stunden und „verkopierte“ doppelseitig ca. 700 Blatt Papier. Zuhause glĂŒcklich angekommen ging es ans Falten der Seiten. Dann lag der ganze Stoß vor mir und die einzelnen StĂ¶ĂŸe mußten in Reihenfolge aufgelegt werden, damit ich die Zeitung richtig zusammenlegen konnte.  Danach kam es zum Heften des GTI. Leider war die Zeitung immer zu dick um mit dem normalen Hefter durch die Seiten zu kommen. So mußte ich mit Hammer und Nagel die entsprechenden Löcher machen, damit die Heftklammern duchpaßten.

Wenn alle Zeitungen fertig waren, ging es daran die Kuverts zu beschriften, das GTI einzutĂŒten und eventuell verschiedenste Beilagen dazu zu geben (Disketten von BeitrĂ€gen, Fotos, Werbeflyer, etc.). Somit war die Zeitung fertig zum Versenden und 2 Wochen Arbeit waren vorĂŒber. 


< ZurĂŒck zum Anfang


1995

  • 11.2. – Star Trek Nacht im UCI
  • 24.2. – Premiere Star Trek Generations
  • 30.6.-2.7.  – FedCon 3 in MĂŒnchen
  • 30.8. – Billardabend
  • 7.10. – Donauzentrum Wien: Majel Barrett Autogrammstunde

1996

  • 8.2. – „Spaceparty“ im WAG’s Graz
  • 28.2. – Billardabend
  • 17.3.  – „Ausserirdische kommen“ Ausstellung in Oberwart
  • 1.4. – Kinopremiere Toy Story
  • 10.-12.5. – FedCon 4 in Bonn
  • 19.10. – Besuch des Galactic Friendship Meeting in Wien
  • 26.10. – Radio Helsinki „Grazer Trek Dinner Special“ Radiosendung
  • 19.12. – Kinobesuch Vorpremiere Star Trek First Contact im Schubert

1997

  • 9.-11.5. – FedCon 5 in Bonn
  • 31.10. – Star Trek Treffen im S’KrĂŒgerl (Zauberland Organisation)

1998

  • 29.1. – Billardabend
  • 2.2. – Kinobesuch Starship Troopers
  • 28.2. – Star Trek Ausstellung in Wien
  • 14.3. – Besuch des Galactic Friendship Meeting in Wien
  • 17.-19.4. – FedCon 6 in Bonn
  • 25.6. – Billardabend
  • 9. Juli – Star Trek Party im Arcadium Graz

1999

  • 30.4.-2.5. – FedCon 7 in Bonn
  • 4.7. – Star Trek World Tour in Wien
  • 23.7. – Star Trek Party im Fun in Puntigam

2000

  • 12.2. – Besuch des Quark‘s Treffen in Wien
  • 7.5. – Treffen mit Galactic Friendship und Quark‘s an der Raststation Zöbing
  • 19.-21.5. – FedCon 8 in Bonn
  • 21.6. – Billardabend
  • 19.8. – Mission Campfire 1 in Bleiburg, OberkĂ€rnten
  • 30.11. – Billardabend

2001

  • 6.-8.4. – FedCon 9 in Bonn
  • 11.-12.8. – Mission Campfire 2 in Rein bei Graz

2002

  • 10.-12.5. – FedCon 10 in Bonn
  • 17.7. – Kinobesuch Premiere Men in Black 2

2003

  • 16.1. – Kinobesuch Mitternachtspremiere Star Trek Nemesis
  • 3.5. – Technisches Museum Wien Ausstellung
  • 23.-24.8. – Mission Campfire 4 in Wildon

2004

  • 30.7. – 1.8. 2004 – Mission Campfire 5 in Raach

2005

  • 24.-25.8. – Mission Campfire 6 in Rein bei Graz bei Floh
  • 22.10. – „Space Night“ im Novarium Graz

2006

  • 21.2. – Matrix Tag bei Eli
  • 28.-30.7. – Mission Campfire 7 in Raach
  • 26.8. – Ö1-Interview zu 40 Jahre Star Trek bei Bernd und Julia
  • 29.8. – Firefly Tag bei Paul & Max

2007

  • April – Kinobesuch Spider Man 3 Premiere im UCI
  • 6.9. – 1. Staffel von Farscape bei Eli
  • 10.11. – 10. Staffel Stargate bei Caroline
  • 17.11. – Kinobesuch Star Trek: The Menagerie im Cineplexx Graz
  • 1.12. – 2. Staffel von Stargate Atlantis bei Caroline
  • 8.12. – 3. Staffel Stargate Atlantis bei Caroline

2008

  • 4.11. – 1. Staffel Doctor Who bei Bernd
  • 29.3. – 2. Staffel Doctor Who bei Bernd
  • 26.4. – 3. Staffel Doctor Who bei Bernd
  • 17.5. – 1. Staffel Teil 1 TOS remastered bei Caroline
  • 21.5. – Indiana Jones 1-3 bei Caroline
  • 14.6. – 1. Staffel Teil 2 TOS remastered bei Caroline
  • 23.8. – 2. Staffel Farscape bei Julia
  • 13./14.9. – Mission Campfire 8 in St. Margarethen/Raab
  • 25.10. – 1.+2. Staffel The 4400 bei Bernd
  • 12.11. – Meet & Greet in Wien bei Galactic Friendship
  • 29.11. – 4. Staffel Stargate Atlantis bei Caroline

< ZurĂŒck zum Anfang


GTI (Grazer Trek Info) Zeitschrift von 1995 bis 2015

Die Zeitschrift Grazer Trek Info (GTI) existierte von 1995 bis 2015 sozusagen in drei Generationen und hat maßgeblich zu Zusammenhalt und Dokumentation des trekdinners beigetragen. Vor allem in den 1990ern und frĂŒhen 2000ern war sie – vor dem Siegeszug von Internet und Social Media – ein wichtiges Bindeglied fĂŒr viele der trekdinner-Besucher:innen.

In ihrer Form als DINA5-Heft produzierte sie trekdinner-GrĂŒnder Bernd Felsberger von Nr.   6 (September 1995) bis 15 – anfangs noch fast völlig alleine, spĂ€ter mit verstĂ€rkter inhaltlicher Mithilfe diverser trekdinner-Besucher:innen. Davor gab es von Bernd 5 InfoblĂ€ttersammlungen in DINA4, weswegen die Heft-Nummerierung erst bei 6 startete. Ab Nr. 16 ĂŒbernahm ich das Layout und u.a. Stefan Weber die Organisation, ab Heft 20 kĂŒmmerte ich mich alleine um Gestaltung und Produktion. Bis inklusive Heft 20 (Anfang 1998) bestand das GTI aus einer Mischung aus abkopierten Inhalten anderer Zeitschriften („Fanzines“), selbst gestalteten Seiten & Designelementen, sogar Handschriftlichem und in der Kopiervorlage eingeklebten Fotos (siehe Kapitel 3.2). Mit Heft 21 erfolgte eine Umstellung auf ein durchgehend digitales Layout in Microsoft Publisher.

Ab Heft 25 (Dezember 1998) wurde auf Adobe PageMaker (spĂ€ter Adobe InDesign) und vom A5-Format auf A4 gewechselt – Paul Stangl ĂŒbernahm zusammen mit Alex Strobl Layout und Produktion bis inklusive Heft 32, in der Zeit in der ich nicht in Graz war.

Im Juli 2000 bekam das trekdinner, und dadurch auch das GTI, ein komplett neues Design – als Teil meines Abschlussprojekts der Grafik-Design Ausbildung die ich in Wien absolviert hatte. Von August 2000 bis Dezember 2005 kĂŒmmerte ich mich somit, zurĂŒck in Graz, wieder  um Layout und Produktion – zusammen mit Alex und Paul.

Von MĂ€rz 2006 bis Dezember 2010 waren Alex, Elisabeth Stering, Stefan Rothbart und ich in diversen Kombinationen fĂŒr das GTI zustĂ€ndig – wie immer natĂŒrlich mit der UnterstĂŒtzung (Finanzen, Abo-Organisation etc.) von Erich Tauschmann.

Von August 2011 bis zur allerletzten Ausgabe Nr. 81 (Dezember 2015) layoutierte ich das GTI schließlich alleine – nur mehr 2x jĂ€hrlich und in reduziertem Umfang. Diese dritte und letzte Generation von GTIs hatte als Inhalt anfangs auch noch Berichte, spĂ€ter nur noch Fotos von den trekdinner-AktivitĂ€ten. 

Einen kleinen Einblick in die 3 Generationen GTIs findet ihr hier.

Ein Bild mit allen Covern der GTIs findet ihr hier.


< ZurĂŒck zum Anfang


Das GTI (Grazer Trek Info) in Zahlen

5


 Infoblattsammlungen im Format DINA4 waren der VorlÀufer der Hefte
(1994/1995)

18


 Hefte gab es im Format DINA5
(1995-1998)

57


 Hefte gab es im Format DINA4
(1998-2015)

58


 Seiten hatte ein GTI-Heft im Durchschnitt (Rekordhalter ist GTI Nr. 23 mit 120 Seiten DINA5, das dĂŒnnste Heft war Nr. 73 mit 20 Seiten DINA4)

4.358


 Seiten hatten alle GTI-Hefte insgesamt


< ZurĂŒck zum Anfang


Das trekdinner Graz war bereits in seinem GrĂŒndungsjahr 1994, als das WWW noch eher Neuland fĂŒr die meisten Leute war, online prĂ€sent – zumindest indirekt, auf einer Website von Heiko Schwarz (siehe der folgende Text). Seit Sommer 2001 gibt es die Website trekdinner-graz.org, die sich ĂŒber die Jahre technisch immer weiterentwickelt hat. Eine Besonderheit der Website, speziell der Termine-Seite, sind die von Kalten programmierten Zusatzfunktionen: so gibt es z.B. seit Dezember 2012 einen am Computer & Smartphone abonnierbaren ICS-Kalender.

Seit September 2009 eine Facebook-Gruppe, seit April 2020 einen Discord-Server (der damals fĂŒr die Veranstaltung von „virtuellen trekdinnern“ wĂ€hrend der Corona-Lockdowns genutzt wurde), seit MĂ€rz 2023 eine Instagram-Seite und seit Juni 2023 eine Signal-Gruppe.


< ZurĂŒck zum Anfang


Heiko Schwarz ĂŒber seine erste Website (1994) mit Infos ĂŒber das trekdinner Graz

Das mit der Webseite war so, dass ich wĂ€hrend meines Telematik-Studiums an der TU-Graz das Interesse fĂŒr das damals recht neue, und der breiten Masse noch gar nicht bekannte World Wide Web entdeckte (war so ca. 1994 glaube ich). Ich habe dann das Ganze mit meiner Leidenschaft fĂŒr SciFi und Star Trek verbunden. Es war alles eine Spielerei von mir, um mich nĂ€her mit der Technik hinter dem WWW zu beschĂ€ftigen.

Ich konnte das Ganze dann auf dem Server (eigentlich war es ein Linux Arbeitsrechner) von Friedrich Ganter, der zu der Zeit beim Institut fĂŒr Verbrennungskraftmaschinen auf der TU-Graz gearbeitet hat und ein Freund von mir ist, kostenlos und fĂŒr die ganze Welt zugĂ€nglich ablegen. Ich habe ihm dazu eine Festplatte gekauft, die er zusĂ€tzlich in seinen Rechner gesteckt hat, und ich konnte dann dort Remote darauf arbeiten und im WWW publizieren. Die Seite enthielt eine Sammlung von diversen Medien (Bilder, Sounds, Animated GIFs, Hintergrundbilder, etc.) die ich zusammengetragen hatte, eine Link-Sammlung und z.B. ein damals ĂŒbliches GĂ€stebuch. Dort habe ich dann auch die Infos zum trekdinner publiziert. Die Seite war dann sogar recht bekannt im damals noch kleinen Web weltweit (hatte z.B.: ein 4-Sterne-Rating im Star Trek WWW Index).

Nach ein paar Jahren ist mir dann aber leider ein fataler Fehler passiert. Ich hatte ein Script zum automatischen AufrĂ€umen von DatenmĂŒll am Server geschrieben, welches dann ĂŒber Nacht leider das Falsche, einen Großteil der Seite, gelöscht hat. Als ich mich dann am Morgen eingeloggt habe, hat mich ziemlich der Schlag getroffen, weil fast alles weg war. Wir wollten dann das Backup zurĂŒckspielen, aber leider war das Backup-Band defekt. Ich habe dann zwar versucht aus diversen lokalen Kopien, Caches und Proxies die Dinge wieder zu rekonstruieren, aber zu der Zeit geschah es dann auch gleichzeitig, dass Viacom gegen inoffizielle Star Trek Inhalte im inzwischen bekannteren WWW vorging – und dann hatte ich eigentlich keine Motivation mehr da Zeit reinzustecken um das wieder aufzubauen. Die Aktion von Viacom hat ja einige Seiten im Internet damals getroffen, eine Auflistung findet man z.B. auf http://www.kevina.org/protest/. Wenn man dort nach fvkma sucht, findet man auch meine Seite. Ich hatte dann zum Schluss hin nur mehr die Meldung online, dass ich alles versehentlich gelöscht hatte.


< ZurĂŒck zum Anfang


Bernd Felsberger (*15.01.1965 †15.10.2009)

Werner Klieber (*28.10.1974 †28.04.2018)

Heidi Pfeiler (*28.05.1939 †18.10.2022)


Dank an den Brandhof (1)

Abschließend ein Dank an den Brandhof in Graz, unserem Stammlokal seit dem 6. Dezember 2008! Nicht nur fĂŒr das freundliche Service und die hervorragende Verköstigung:

UngefĂ€hr 2010 „schmuggelten“ Herwig, Paul und Thomas ein Foto von William Shatner alias Captain Kirk in eine LĂŒcke auf die eigentlich nur von Opernstars gesĂ€umte Wand in unserem Stammtisch-Raum. Das blieb nicht nur hĂ€ngen, nach einer Umgestaltung des Raums Jahre spĂ€ter wurde es vom Brandhof-Team ebenfalls wieder montiert 



< ZurĂŒck zum Anfang